Ayurvedische Ernährung
Du interessierst Dich für eine gesunde und bewusste Ayurveda Ernährung? Sie ist komplett ohne Verbote und mit ganz vielen Leckereien. Die ayurvedische Ernährung hört sich zwar im ersten Moment ein wenig kompliziert an, zum Glück ist es aber ganz einfach. Viele denken, wenn sie Ayurveda hören, zuerst an Curries und ausländische Gewürze. Die ayurvedische Ernährung und der ayurvedische Lifestyle bieten allerdings sehr viel mehr als das.
Ayurvedische Ernährung
Der Ayurveda betrachtet den Menschen als Mikrokosmos im Makrokosmos.
Alles steht in der jahrtausendalten Lebensphilosophie in engem Zusammenhang mit
einem guten Verdauungsfeuer. Wenn Dein Agni (das Verdauungsfeuer) gut arbeitet und Deine Doshas (Vata, Pitta, Kapha) in Balance sind, hast Du genug Energie und Kraft um den Tag optimal zu nutzen und die Nacht tief und erholsam zu schlafen. Ein gut brennendes Verdauungsfeuer sorgt für Vitalität, ein gutes Immunsystem.
Ayurveda zielt darauf ab, ein Leben in Balance zu leben, die Möglichkeiten die uns zur Verfügung stehen optimal zu nutzen, ohne Druck aufzubauen und Verbote auszusprechen.
Wir sind nicht nur was wir essen, wir sind was wir verdauen können.
Die drei Doshas Vata Pitta und Kapha bilden sich je aus 2 Elementen:
Wenn Du tiefer ins Ayurveda einsteigst zeigt sich schnell, das es letztendlich darum geht, die Doshas in Balance zu halten. Wichtig zu wissen das jede /jeder von uns eine ganz individuelle Zusammenstellung der Doshas in sich manifestiert hat.
Die 5 Elemente
Die 5 Elemente der Doshas findest Du auch in der Natur und in den Nahrungsmitteln.
Im Ayurveda sagt man, Gleiches verstärkt Gleiches. Im Umkehrschluss also: Gegenteiliges gleicht aus. Dieser ganz einfache Leitsatz ist im Lifestlye ebenso umzusetzen wie in der Ernährung.
Laut Ayurveda wirkt unsere Ernährung nicht nur auf körperlicher Ebnene, auch unsere Emotionen und die seelische Ebene werden von Nahrungsmitteln beeinflusst.
Schokolade zum Beispiel sagt man nach, sie macht glücklich. Wenn Du Dich aber ausschließlich von Schoko und Co ernähren würdest, wäre Dein Körper sicher nicht der Gesündeste.
Leider haben wir viel zu oft noch alte Glaubenssätze in uns verankert haben:
- Iß Deinen Teller leer, sonst wird das Wetter morgen schlecht
- Brot zum Abendessen ist gesund
- Iß mehr Salat, der macht schlank
Ausssagen in den Medien und Diäterfolge von anderen sind oft so prägnant das sie auf jeden Fall gut und richtig sein müssen.
Das Problem ist, das wir verlernt haben auf unseren Körper zu hören. Wir verlieren unsere ureigene Intuition aus den Augen und essen verkrampft das was andere uns als „richtig, gesund und gut“ verkauft haben. Eine ayurvedische Lebensweise und Ernährung kann uns wieder zu dem zurückführen was uns wirklich gut tut.
Wenn die Ernährung nicht stimmt, dann nützt auch keine Medizin. Wenn die Ernährung stimmt bedarf es keiner Medizin
Faktoren, die laut Ayurveda Ernährung dein Verdauungsfeuer (Agni) schwächen:
- kalte Getränke und Nahrung
- unregelmäßige Mahlzeiten
- Snacks zwischen den Mahlzeiten
- zu viel Wasser zu den Mahlzeiten trinken
- ohne Hunger essen
- zu viel essen
- zu schwere Nahrung
- zur falschen Tageszeit essen
- die für Dich unpassenden Nahrungsmittel
Ayurveda Grundsätze
Eine kleine Auswahl ayurvedischer Grundsätze findest Du hier:
- Keine Pflanzenproteine mit tierischen Proteinen zu kombinieren. Das heißt: Hülsenfrüchte, also Bohnen, Linsen und Co. nicht in Kombi mit Käse, Eiern, Fisch, Fleisch, Milchprodukten verzehren.
- Eier nicht mit anderen tierischen Proteinen zu kombinieren. Auch tierisches Protein verträgt sich untereinander meist nicht.
- Früchte am besten alleine zu essen. Mit Ausnahme einiger gekochter Kombinationen. Früchte besser gar nicht mit anderen Nahrungsmitteln kombinieren. Wenn es doch Früchte zur Mahlzeit sein sollen, dann besser vor dem Essen – sie sind leichter verdaulich und können den Magen schnell passieren. Gemischt mit anderen Lebensmitteln verbleiben sie länger im Magen und gären und können so Blähungen verursachen.
- Es gibt kaum ein Nahrungsmittel, welches so unverträglich mit anderer Nahrung ist wie Milch. Milchliebhaber sollten sie lieber warm mit Gewürzen trinken und immer abseits der Mahlzeiten. Eine Ausnahme gibt es: die Kombination mit Datteln, Reis, Weizen, Süßkartoffeln. Auch wenn Reis und Milch generell eine gute Kombination ist, so verstärkt sie doch die süßen und schweren Eigenschaften beider Nahrungsmittel und erhöht Kapha.
- Honig: sollte nicht erhitzt werden, d.h. kein heißes Wasser mit Honig (warmes Wasser ist aber gut, z.B. mit Zitrone und Honig). Honig sollte dementsprechend auch nicht zum Backen eingesetzt werden
- Achte auf frische Zutaten, im Idealfall kaufst du regional und saisonal. So bleiben wertvolle Vitamine erhalten
Das Fazit: In der Ayurveda Ernährung gibt es keine ungesunden Lebensmittel, sondern es kommt auf die Kombination an.
Ernährungsempfehlungen mit denen emotionales Gleichgewicht gesteigert werden kann
Aus ayurvedischer Sicht ist es wichtig erst einmal zu erkennen, was Dein Körper wirklich braucht. Hinzu kommen folgende, grundsätzliche Empfehlungen:
- wärmende und nährende Speisen sorgen für emotionale Zufriedenheit
- ein leichtes Frühstück gibt Dir Energie
- ein ausreichendes Mittagessen kann leichter verdaut werden als zum Beispiel ein großes Abendessen
- ein leichtes Abendessen sorgt dafür das Dein Körper in der Nacht regenerieren kann
Eine Dosha gerechte Ernährung kann ganz einfach in den Alltag integriert werden. Hierzu ermpfiehlt es sich, sich zuerst einmal dem eigenen Dosha zu widmen. Im zweiten Schritt kann dann eine ganz individuelle Ernährung dem jeweilgen Dosha implementiert werden.
Hier entlang, wenn Du tiefer in Ayurveda eintauchen willst

Sunita Ehlers, ist Expertin für Achtsamkeit. Yogalehrerin (E-RYT/AYA) & Ausbilderin von Yoga Ausbildungen, Meditationsleiter:innen Ausbildungen & Meditationsleiter:innen Ausbildungen. Yoga & Lifestyle Bloggerin und Podcasterin (Mindful Minds, dein Podcast für ein entspanntes Leben)
Ich liebe das Schreiben ebenso wie das Unterrichten. Ich sehe es als Ausdruck dessen, was mir am Herzen liegt. Authentizität und liebevoller Umgang sind mir genauso wichtig, wie soziale Verantwortung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!