Ideen für den Aufbau deiner Yogastunde
Mit diesen Ideen für den Aufbau deiner Yogastunde hast du als Yogalehrerin schon einmal eine schöne Inspiration. Insgesamt hast du unterschiedliche Möglichkeiten, deine Yoga Stunden aufzubauen.
Je nach Yogastil und deiner eigenen Expertise.
Hier kommen ein paar Ideen für deine Yogastunde für dich zur Inspiration.
Bezüglich des Aufbau deiner Yogastunde hast du unterschiedliche Möglichkeiten.
Hier ein paar Ideen für deine Yogastunde:
– Jahreszeiten, du kannst wunderbar eine Yogastunde für den Winter/ Sommer/Herbst /Frühling planen. Hier kannst du auf die Temperaturen eingehen oder darauf, was diese Jahreszeit energetisch ausmacht. Zum Beispiel im Herbst eher das Thema Rückzug und Innenschau. Im Frühling eher das Thema Detox oder Fasten. Im Sommer eher etwas, was die Hitze im Außen nicht noch stärker werden lässt oder im Winter etwas, was die Ruhe in der kalten Jahreszeit unterstützt.
– Tageszeiten Yoga am Morgen darf ganz anders sein, als Yoga am Abend. Am Morgen brauchen wir noch viel Elan und Kraft für den Tag. Am Abend dürfen deine Teilnehmer:innen zur Ruhe kommen. Hier brauchen wir nichts anregendes mehr, sonst können wir nicht gut schlafen.
– Elemente. Die ayurvedischen Elemente sind Feuer, Wasser, Erde, Luft und Äther. Je nachdem, welches der Elemente gerade präsent ist kannst du als Yogalehrer:in wunderbar deine Yogastunde darauf ausrichten.
– Dosha. Die ayurvedischen Doshas Vata, Pitta und Kapha bieten sich ebenfalls ideal dazu an, deinen Yogaunterricht thematisch darauf auszurichten. Alle drei Doshas brauchen ganz unterschiedliches Yoga. Didaktisch, Energetisch und auch die Asanas dürfen komplett anders angeleitet werden.
– Meridiane, such dir zur Jahreszeit den passenden Meridian aus und fülle deine Yogastunde mit den entsprechenden Asanas. Du kannst hier wunderbar zu Beginn die Lage des Meridians erklären, während des Yogakurses immer wieder darauf hinweisen.
– Chakren, die Chakren bieten sich an in der Yogastunde einen Platz zu finden. Egal, ob in einer Meditation oder in den Haltungen. Chakren gehen immer. Du kannst hier so wunderbar unterschiedliche Methoden wählen. Farben, Formen oder Töne. Lage, entsprechende Yogahaltungen oder energetisch. Sie bieten dir unglaublich viele Möglichkeiten, deine Stunde drauf auszurichten.
– philosophische Themen. Dazu gibt es fast nichts mehr zu sagen. Philosophie ist so toll. Die Yogaphilosophie so breit gefächert. Wähle deinen Lieblingsgott/Göttin oder dein erkenntnisreichstes Sutra. Geschichte zur Yoga Philosophie oder zur Entstehung. So unzählige Möglichkeiten hast du, die Yoga Philosophie in deine Yogastunde einzubauen.
– spirituelle Themen
– Musikalische Ausrichtung. Yoga nach einem bestimmten Song, einen Music Flow oder einfach die Lieder passend zu den Asanas wählen. Alles einfach nur wunderschön.
– Körperliche Ausrichtung, eine Sequenz zur Hüfte, zum Oberkörper, für den Rücken o.ä.
– energetische Ausrichtung, mögliche Themen hier können sein: Kraft, Energie, Loslassen, Blockaden auflösen o.ä.
– alltägliche Themen, oh das darf natürlich auch nicht fehlen. Yogastunden mit dem Thema Selbstliebe, Selbstwert, Selbstfürsorge o.ä. sind unbedingt empfehlenswert. Eigentlich kannst du diese Themen in fast jede Stunde einbauen.
– Peak Pose, hier geht es darum, eine Haltung aufzubauen. Darauf hinzuarbeiten. Vorher Kraft aufzubauen, die Körper zu dehnen und zu kräftigen
Dies sind natürlich nur einige Ideen für deine Yogastunde. Und sie sind selbstverständlich abhängig davon, welches Yoga du unterrichtest. Schreib es mir doch einmal, welches Stil hast du am liebsten? Und welches Thema bietest du deinen Yoga Schüler:innen in deinen Kursen?

Sunita Ehlers, ist Expertin für Achtsamkeit. Yogalehrerin (E-RYT/AYA) & Ausbilderin von Yoga Ausbildungen, Meditationsleiter:innen Ausbildungen & Meditationsleiter:innen Ausbildungen. Yoga & Lifestyle Bloggerin und Podcasterin (Mindful Minds, dein Podcast für ein entspanntes Leben)
Ich liebe das Schreiben ebenso wie das Unterrichten. Ich sehe es als Ausdruck dessen, was mir am Herzen liegt. Authentizität und liebevoller Umgang sind mir genauso wichtig, wie soziale Verantwortung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!