Liebevoller Umgang mit sich selbst und mit anderen – Ganesha Mudra
Das ist für uns mit das wertvollste am Yoga. Wenn Du mit Yoga beginnst, bist Du zuerst noch sehr auf Deinen eigenen Körper konzentriert, dann fängst Du langsam an, zu erkennen das das Einzige was wichtig ist, das der Körper gesund ist und nicht wie weit Du in die jeweilige Asana hineinkommst oder wie tief Dein Mattennachbar hineinkommt.
Je tiefer Du einsteigst, umso mehr  folgt dann die Erkenntnis, was ein liebevoller Umgang mit sich selbst und auch mit anderen ganz wertvoll für ein harmonisches Zusammenleben ist.
Daher wollen wir heute mit Euch das Ganesha Mudra praktizieren, dem Mudra für ein starkes Herz.


Und so funktioniert es:

Halte Deine linke Hand vor Dein Herz, die Handinnenfläche zeigt zu Dir
Nehme Deine rechte Hand und halte sie so, das die Handinnenfläche von Dir weg zeigt
Verschränke Deine Finger,sodass jeweils der Daumen aussen ist
Ziehe die Hände sanft auseinander und löse mit der Ausatmung die Aktivierung
Wiederhole einige Male und bleibe hier gern ein paar Minuten am Tag

Die Affirmationen die dazu passen sind: 
Ich liebe und achte mich selbst
Ich wertschätze das Leben

Dieses Mudra hilft Dir, Dein Herz zu stärken, Dein Leben mehr wertzuschätzen und das Deiner Mitmenschen. Es stärkt das Mitgefühl untereinander und daher lieben wir es so.
Der hinduistische Gott Ganesha wird wegen seiner Weisheit, als Überbringer des Glückes verehrt und ist Herr aller Engelswesen.
Kommen Deine neuen Vorsätze im neuen Jahr wirklich von Herzen?! Möchtest Du in diesem Jahr etwas neu machen und es soll wirklich klappen. Sind es vielleicht Veränderungen im Job, Privat, in der Liebe, für Deine Gesundheit, bei einer Fortbildung. Dann wird dir der hinduistische Gott Ganesha dabei helfen!

Namastè Deine Sunita

2 Kommentare
  1. Bigi sagte:

    Wie wundervoll, vielen Dank für dieses Geschenk.
    Ich werde mir deine ganze Mudra Serie reinziehen und diese vermehrt in meine Praxis sowie meinen Unterricht mit einbeziehen.
    Lieben Dank dafür

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert