yoga, ayurveda, lifestyle Coach aus Hamburg

Diese Meditation ist eine der ältesten buddhistischen Meditationen. Es geht darum, einen liebevollen Umgang mit sich selbst und mit der Umwelt zu erhalten. Die Meditation hilft Dir zu einer wohlwollenden Haltung anderen Menschen gegenüber und kann, wenn Du sie öfter praktizierst, auch ältere Streitigkeiten klären, bzw. lösen. Nicht das der Streit dann plötzlich geklärt ist. Es geht vielmehr darum das die Gefühle dazu dann nicht mehr so übersprudeln.

Metta Meditation

 

Die Metta Meditation gehört zu den grundlegenden Meditationsübungen des Buddhismus. Metta bedeutet so viel wie ” Freundlichkeit” oder “Güte”. Die Liebe wird jedem fühlenden Wesen auf der Welt gesandt.

Probier es mal aus.

 

 

Die Bedeutung von Metta fokussiert sich auf die positive Entwicklung unserer Emotionen und Gefühle. Mitgefühl, Freundlichkeit uns selbst gegenüber und anderen gegenüber.

Mitgefühl, Empathie, Freundlichkeit bewusst herbeigeführt durch Meditation kann dazu beitragen das unser seelisches Gleichgewicht hergestellt wird.

Diese Meditation hat positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, negative Emotionen kommen nicht mehr so schnell auf.

 

Auch hilft sie Dir bei einem achtsamen Leben mit ganz viel Selbstliebe. Denn seinen wir mal ehrlich, wenn wir uns selbst mehr wertschätzen, dann können wir auch unsere Mitmenschen mehr wertschätzen.

 

Die Metta Meditation kannst Du in verschiednen Schritten praktizieren.

Setze Dich aufrecht auf Deine Unterlage und schliesse die Augen. Wiederhole dann mental Dein Mantra mit Fokus auf Dich selbst

  • möge ich glücklich sein
  • möge ich in Sicherheit sein
  • möge ich geliebt sein

Spüre die Wärme dazu in Deiner Herzgegend, nimm wahr wie es sich anfühlt, sich geliebt zu fühlen.

Übertrage dann dieses Gefühl auf Deine Mitmenschen.

Einen Freund /Freundin

Jemanden mit dem Du gerade nicht so gut klar kommst

Einem Fremden

Spüre wie sich die Freundlichkeit auf Deine Mitmenschen überträgt.

 

Herzlichst, Deine Sunita

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert