Yin Yoga & Akupressur
Yin Yoga und Akupressur. Das Ziel der Akupressur ist es, durch die Regulierung der Lebensenergie (Qi) ein harmonisches Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper herzustellen.
Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für ein stabiles Immunsystem und einen gesunden Körper. Laut TCM ist Krankheit ein Ungleichgewicht der Energien im Körper. Also hopp, hopp auf die Matte und bring Yin & Yang in Einklang.
Das Yin nährt, kühlt, bewahrt und verlangsamt.
Das Yang wandelt um, wärmt, bewegt und beschleunigt.
Die Energien im Körper können durch äußere Faktoren wie Kälte oder Hitze, Feuchtigkeit oder Trockenheit, oder durch innere Faktoren wie Traurigkeit, Sorgen, Wut, Angst… aus der Balance kommen. Da wir ihnen ununterbrochen ausgesetzt sind, ist es essentiell, sich ihnen anzunehmen und sie wieder in den Einklang zu bringen.
Yin Yoga & Akupressur
Interessant zu wissen: Aus der Sicht der TCM ist alles miteinander verbunden. Die Vorstellung, dass das Qi, die Lebensenergie im Körper, in den Energiebahnen (Meridianen) fließt und so den gesamten Körper versorgt, steht hier im Vordergrund. Es gibt 12 Hauptmeridiane, jeder dieser 12 Meridiane bildet einen Funktionskreis mit dem zugehörigen Organ.
Die Yang-Meridiane befinden sich auf dem Rücken und an der Außenseite des Körpers
Dickdarm, Magen, Dünndarm, Dreifache Hitze, Blase, Gallenblase. Die Yang-Meridiane beginnen an der Hand oder am Kopf und liegen auf dem Rücken und an der Außenseite der Extremitäten.
Die Yin-Meridiane befinden sich auf der Vorderseite und im Inneren des Körpers
Lunge, Milz, Herz, Herzbeutel, Niere, Leber. Die Yin-Meridiane beginnen an den Füßen und der Brust. Sie liegen an der Vorderseite und an der Innenseite der Extremitäten.
Leber (Yin) – Gallenblase (Yang) Holz
Herz (Yin) – Dünndarm (Yang) FeuerPerikard (Yin) – Dreifach-Heizung (Yang) Feuer
Milz (Yin) – Magen (Yang) Erde
Lunge (Yin) – Dickdarm (Yang) Metall
Niere (Yin) – Blase (Yang) Wasser
Ren Mai – Du Mai (Außerordentlich)
Der Du Mai (das Leitende Gefäß) und der Ren Mai (das Empfängnisgefäß) sind besondere Meridiane. Sie verlaufen von unten nach oben auf dem Rücken und dem Bauch und bilden eine Mittellinie. Sie kontrollieren quasi die Energie in den Hauptmeridianen und gleichen sie aus.
Auf den Meridianen befinden sich 361 (klassische) Akupunkturpunkte.
Der Reiz mit dem Druck des Fingers oder eines Stiftes auf einen Akupunkturpunkt ist Akupressur.
Wie Akupressur funktioniert:
- Selbstheilungskräfte anregen
- die Durchblutung anregen
- Muskelverspannungen lösen
- Anregung des Energieflusses im Körper
- die Ausschüttung körpereigener Schmerzmittel (Endorphine) und Wohlfühlhormone (Oxytoxine) wird angeregt.
Die Lokalisierung der Akupressurpunkte:
- Meist in einer Vertiefung zwischen Knochen, Sehnen und Muskeln. Sie können relativ gut ertastet werden.
- Die Haut fühlt sich dort manchmal ganz anders oder besonders an.
- Es fühlt sich an wie ein “perfekter Sitz” des Daumens oder Fingers an Ort und Stelle.
Die Beschreibung erfolgt mit einem cm (einer Daumenbreite des Patienten).
Für die Akupressur benötigst du:
- Eine Fingerspitze
- einen Fingernagel
- mehrere Finger oder alternativ unterstützende Materialien wie einen Stift, einen Metall- oder Plastikstab usw.
Reibe vor der Akupressur deine Hände aneinander, massiere deine Finger zwischen den Fingern (die Stege) und reibe den Rücken deiner linken Hand und umgekehrt mit der rechten Hand. Massiere auch deine Handflächen gut und bringe Wärme und Energie in deiner Hände.
Technik
- fester und gleichmäßiger Druck der Fingerspitze
- kreisende Bewegungen einige Minuten lang halten (stimulierend, Blockaden werden gelöst)
- Klopfende Bewegungen ein bis zwei Minuten lang halten (anregend)
- Drücken und Kreisen verbinden (beruhigend und ausgleichend)
Spüre in dich hinein und achte auf deine Grenzen. Einige Punkte sind empfindlich, sei sanft und liebevoll mit deinem Körper.
Ich liebe es, die Punkte für etwa 10-20 Atemzüge zu halten und dann loszulassen, 3x wiederholen. Du kannst aber auch – vor allem beim Yin Yoga – den Druck für ca. 2 Minuten halten, dann den Punkt sanft in kreisenden Bewegungen (im Uhrzeigersinn) umkreisen und ihn spüren. Achte darauf, dass du danach deine Finger und Hände entspannst.
Für die Yin Yoga & Akupressur-Sequenz habe ich die folgenden Punkte mit entspannenden Yin Yoga-Stellungen kombiniert.
Yin Yoga & Akupressur Sequenz
Im Sitzen ankommen
Augen und Mund entspannen
- Blinzeln
- Gähnen
- Aaah
- Kaubewegungen
- Augen abdecken
Augenmassage
- Gut gegen Stress im Allgemeinen, aber auch zur Entspannung der Augen, des Gesichts, des Kopfes
- Alle Punkte 4 mal leicht drücken, dann im Kreis um das Auge herum zum nächsten Punkt gehen und ebenfalls 4 mal leicht drücken, die Hände reiben und wärmen und dann GB20 kurz halten
- Wiederhole
Blase 2
- Spüre die Grübchen an der Innenseite der Augenbraue.
Magen 2
- Unter dem Auge in der Mitte, Grübchen fühlen.
- Klärt die Sicht und das Auge
- Stimuliert den Fluss des Qi im Leberkreislauf
TaiYang
- An der Außenseite des Augenlids, wo die Verlängerung der Augenbraue die des äußeren Augenwinkels kreuzt.
- Bei Kopfschmerzen
- Vertreibt Wind und Hitze
- Bei Funktionsstörungen des Auges
Blase 1 “Augenglanz”
- Auf der Innenseite des Augenlids
- Ablenkend
- kühlend
- klärt den Blick
- belebend und beruhigend
GB20 “Wind-Teich”
- Seitlich unterhalb des Schädelrandes in der Vertiefung der beiden Muskeln
- 2 cm neben dem Ohrläppchen
- Nackenschmerzen
- okzipitale Kopfschmerzen
- Stress-Kopfschmerz
- Beeinflusst positiv den Vagusnerv (beruhigt und entspannt den Körper – Regeneration)
Augengymnastik
- oben unten
- Rechts/links
- Ziagonal oben rechts/unten links
- Diagonale oben links/unten rechts
- weit / nah
- 8 Kreise
Entspannung der Arme
- Ballen Sie die Hände zu Fäusten
- Beugen Sie die Arme
- Gegen den Oberkörper drücken
- Halten Sie diese Bewegung einen Moment lang
- Entspannen und wiederholen
Schultern entspannen
- EA zucken mit den Schultern
- AA langsam absenken
Paket/windlose Haltung (Ruhe und Gelassenheit) mit PE6 (Perikard 6)/”Pastor des Inneren”
- Hauptfalte des Handgelenks auf der Handfläche
- 2 cm in Richtung Ellenbeuge
- Zwischen den beiden dominanten Sehnen
- Ganzheitliche Wirkung auf Milz, Magen und Gedärme
- Befreiung von Ballast (emotional & physisch)
- Reorganisation von geistigen Aktivitäten und innerer Unruhe hin zu tiefer Ruhe und Gelassenheit
- Hilft auch bei Rückenschmerzen
liegender Schmetterling (öffnend und beruhigend) mit KG12 / Empfängnis-Gefäß (Ren Mai)
- gehört zum Organkreis Magen:
Er ist einer der Hauptpunkte
- die Stimulation mobilisiert die Energie des Funktionskreises
- Imaginäre Linie zwischen dem Nabel und dem tiefsten Punkt des Brustbeins
- Auf der Mitte der Linie
- Drücke die Zeigefinger beider Hände
- Wenn du die Aorta an diesem Punkt pulsieren spüren, ist das in Ordnung.
- Stärkt die Körpermitte (Milz, Magen)
- Fördert den Schlaf
- Beseitigt Ängste
- Stärkt das Magen- und Milz-Qi
- Aufstoßen
- Fülle
Raupe ( beruhigend und loslassend) mit Bl 40 “Stützende Mitte”
Polstere die Kniekehlen in der Mitte der Beugefalte mit einem Tennisball oder einem Paar Socken. Hier gibt es meist mehr Spannung, auch die Finger funktionieren.
- Befreit den Blasenmeridian von krankheitsverursachenden Faktoren
- Lässt die Energie wieder fließen
- Unterstützt den Funktionskreis Niere, Leber
- Schmerzen im unteren Rücken
- Knieprobleme
Halber Drehsitz (entgiftend und Blickwinkel verändernd) mit Ma 36 “Zu San Li”
- Gut für das Immunsystem
- hilft bei schmerzhaften Funktionsstörungen in den Knien
- bei Erschöpfung
Banane (Seiten ausgleichend) mit He 7 “Tor des Geistes”, Shen
- stärkt das Herz
- beruhigt den Geist
- gegen Reizbarkeit
- gut bei Angstzuständen
- hilfreich bei Schlaflosigkeit und Vergesslichkeit
Happy Baby (entlastend und wohltuend für die Wirbelsäule ) mit Ni3 “mächtiger Wasserlauf”
In der Mitte der Verbindungslinie zwischen dem Innenknöchel und der Achillessehne
- Leitet die Hitze ab
- Stärkt und harmonisiert das Qi
- Gut bei Entzündungen
- Magenschmerzen
- Zahnschmerzen
- Schwäche in den Knien
Liegende Drehung (beruhigend und befreiend ) mit Di4 “Tal an der Kreuzung”
Elastische Struktur im Dreieck, wenn Daumen und Zeigefinger abgespreizt sind (auch mit dem Daumennagel gut drücken)
- Zahnschmerzen
- Gesichtsschmerz
- Stress
- Erkältung
Die einzelnen Haltungen und Erklärungen findest du im Yin Yoga Kartenset und auf dem Sunita Ehlers Yoga Blog.
Sunita Ehlers, ist Expertin für Achtsamkeit. Yogalehrerin (E-RYT/AYA) & Ausbilderin von Yoga Ausbildungen, Meditationsleiter:innen Ausbildungen & Meditationsleiter:innen Ausbildungen. Yoga & Lifestyle Bloggerin und Podcasterin (Mindful Minds, dein Podcast für ein entspanntes Leben)
Ich liebe das Schreiben ebenso wie das Unterrichten. Ich sehe es als Ausdruck dessen, was mir am Herzen liegt. Authentizität und liebevoller Umgang sind mir genauso wichtig, wie soziale Verantwortung.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!